Bereits im Jahre 1815 wurde das Botulinumtoxin erstmals durch den schwäbischen Arzt Justinus Kerner, wissenschaftlich untersucht und 1820 sogar der Wirkmechanismus des "Giftes", die Hemmung der Nervenleitung, beschrieben. Aber erst seit 1980 ist es offiziell als Arzneistoff zugelassen, wurde dann aber rasch für mehrere Indikationen eingeführt.
1992 wurde durch J. und A. Carruthers in einer wissenschaftlichen Arbeit der hautglättende Effekt des Botulinumtoxins beschrieben und seither wird es, zunächst als sog. off-label-use, im kosmetischen Bereich eingesetzt.
Eine Zulassung für Indikationen im kosmetischen Bereich erhielten verschiedene Präparate ab 2002.
Indikationen sind hier Falten bedingt durch die mimische Muskulatur, wie die Zornesfalte, Stirnfalten, Krähenfüße, aber auch im unteren Gesichtsbereich kann durch Spezialisten gearbeitet werden.
Eine weitere Indikation besteht in der Behandlung des übermäßigen Achselschwitzen (Hyperhidrose).
Zur Zeit stoßen diverse Präparate aus dem osteuropäischen und ostasiatischen Bereich auf den europäischen Markt deren Herstellungsmethoden nicht ganz unbedenklich sind.
In unserem Institut werden ausschließlich Präparate der deutschen Arzneimittelfirma MERZ mit Zulassung vor der FDA, der amerikanischen Arzneimittelbehörde, benutzt. Bei uns sind Sie als Patientin/Patient sicher vor Billigprodukten!
"Dafür stehe ich mit meinem guten Namen!"
Ich bin Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin Therapie e.V.
und ausgebildeter und ausgewiesener Spezialist auf diesem Gebiet.
|
|
|